Prothesen
Müssen Gliedmaßen durch eine Amputation entfernt werden, ersetzen Prothesen nicht nur das fehlende Körperteil, sie sorgen auch dafür, dass die Lebensqualität erhalten bleibt.
Prothesentechnik
Jeder Hersteller gibt für seine Passteile eine Aufbauempfehlung die es zu beachten gilt. Sie bildet die Basis auf der eine statische Anprobe erfolgt. Es kommt nie zu einem physiologischen Gang, wenn bereits grundlegende Dinge nicht eingehalten werden. Da jedoch jeder Körper anders ist, ist eine individuelle fein Justierung unerlässlich.
Unser Ziel ist es Ihnen ein schmerzfreies und energieeffizientes Gehen zu ermöglichen.
Da wir bei Born Prothesenhandwerk für alle Kniegelenks-/und Fußsysteme zertifiziert sind, beraten wir Sie gerne, welches System für Sie das richtige ist.

Prothesenaufbau und Passteile
Am Beispiel der Oberschenkelprothese nach dem Modularprinzip
Bei Passteilen spricht man von fertigen Bauteilen wie Adaptern, Rohren, Kniegelenken, Füssen…usw. Diese Bauteile, sind bereits fertig und werden von uns zu einem Ganzen, sprich der Prothese verbaut. Alle Funktionspassteile unterliegen den sogenannten Mobilitätsklassen und beschreiben, was Sie aushalten oder welchen Anforderungen sie standhalten müssen.
Wichtig ist auf die Gewichtseinhaltung der jeweiligen Passteile zu achten, da es sonst zu unangenehmen Situationen wie z.B. Bruch eines Rohres oder Adapters kommen könnte. Daher erstellen wir im Vorfeld mit unseren Anwendern zusammen einen Anamnesebogen, bei dem schnell klar wird, welche Bau-/Passteile eingesetzt werden müssen.

Prothesenschaft
Adapter
Kniegelenk
Verbindungselemente
Prothesenfuß

Prothesenschaft
Adapter
Kniegelenk
Verbindungselemente
Prothesenfuß
Es ist unerlässlich DAS richtige Passteil für unsere Anwender zu finden. Dies geschieht meist über Testungen über mehrere Tage, nach denen uns unsere Kunden am Ende des Tages sagen können, welches Kniegelenk oder Fuß sie haben möchten und nicht umgekehrt. Es ist schwer als „Zweibeiner“ zu sagen: „du brauchst unbedingt dieses Kniegelenk oder jenen Fuß“, denn das Empfinden des Prothesenträgers ist sehr subjektiv.
Es gibt nicht „DIE PROTHESE!“ Daher kommen Sie vorbei, lassen Sie sich beraten und testen Sie selbst, welches System für SIE und Ihren Alltag am besten funktioniert!
Prothesen-Materalien
Bei der Auswahl der Materialien für einen Prothesenschaft muss vor allem die Hautfreundlichkeit gegeben sein. Verschiedene Kunststoffe stehen uns dabei zur Verfügung.
- Silikon: bessere Haftung des Innenschaftes
- Silikonschäfte aus HTV und RTV: ermöglichen hohe Haftung und viel Flexibilität
- Kohlefaser mit Epoxidharz: stabile und belastbare Außenschäfte
- Schaft aus Glasfaser und Acryl: hautfarben
- Verschiedene Schaumstoffe: für Weichwandinnentrichter bei Unterschenkelprothese mit Kondylenbettung nach Münster
- Leder: früher oft bei Herstellung von Prothesen; heute bei Herstellung von Orthoprothesen verwendet
Vorgehen der Prothesenversorgung
1. Stadium: Interimsprothese / Übergangsprothese
Gerade nach einer Amputation ist es wichtig, dass schnell die richtige Interimsprothese für den Kunden gefunden wird. Erfahren Sie mehr über Prothesenversorgung, welche Schritte gegangen werden und worauf besonders zu achten ist.
2. Stadium: Definitivprothese
Nach der Übergangszeit stellt sich die Frage, welche Definitvprothese die richtige ist. Lesen Sie mehr über Prothesenversorgung, nach welcher Zeit und nach welchen Kriterien eine solche Prothese Ihr ständiger Begleiter wird.
1. Prothesen-Arten
Welche Arten der Prothese gibt es?
In der Medizin gibt es verschiedene Arten von Prothesen. Sie richten sich nicht nur nach dem Verwendungszweck, sondern auch danach, welche Körperteile ersetzt werden müssen.
1. Exoprothesen
Befindet sich die Prothese außerhalb des Körpers, spricht man von einer Exoprothese. Arm-, Hand- oder Beinprothesen sind klassische Beispiele.
2. Endoprothesen
Eine Endoprothese ist ein künstliches Gelenk, welches ein beschädigtes ersetzt. Sie befindet sich im Körper. Ein klassisches Beispiel ist das künstliche Kniegelenk.
3. Offene Implantate
Offene Implantate werden zwar im Körperinneren befestigt, ragen aber aus diesem hinaus.
4. Orthoprothese
Eine Orthoprothese ist eine Kombination aus Orthese und Prothese, die meistens bei Fehlbildungen und Wachstumsdefizienten eingesetzt wird.
2. Prothesen nach Mobilitätsgrad
3. Prothesen nach Einsatzzweck
Der Einsatzzweck, für den die Prothese benötigt wird, bestimmt maßgeblich das verwendete Material und das Aussehen. Egal ob für den Alltag, Sport oder sogar zum Baden – für jeden Bereich gibt es die passende Prothese.

Sportprothese

Alltagsprothese

Badeprothese

Ersatzprothese

Kosmetische Prothese

Arbeitsprothesen
4. Prothesen nach Funktionsweise
Mechanische Prothesen | Bionische & Myo-Elektrische Prothesen
Je nach Bauart unterscheidet man zwischen mechanischen, bionischen und myo-eketrischen Prothesen, wobei die myo-elektrischen Prothesen nur für Armprothesen hergestellt werden. Grundlegend für ihre Funktionsweise ist, auf welche Art die Kraftübertragung erfolgt.