Oberschenkelprothesen
So unterschiedlich wie ihre Träger
Meine Prothese muss etwas aushalten. Das Qualitätshandwerk hat mich überzeugt.
Bauer Planz (Landwirtschaftsmeister) 58 Jahre, Kunde seit 2020
Leben mit Oberschenkelprothese
Beim Oberschenkelstumpf haben wir es meist mit einem gut Weichteil gedeckten, aber nicht voll endbelastbaren Stumpf zu tun. Zur Aufnahme des Körpergewichtes ist daher eine zusätzliche Anstützung oder Umgreifung des Sitzbeines am Becken erforderlich.
Bei Oberschenkelprothesen wird daher generell zwischen dem querovalen und dem sitzbeinumgreifenden Schaftsystem, zur Aufnahme des Oberschenkelstumpfes, unterschieden.
Um bei der Prothese die richtige Wahl zu treffen, ist die Beratung durch den Experten unerlässlich. Wir unterstützen Sie gerne dabei!

Oberschenkelprothesen-Arten
Welche Arten der Oberschenkelprothesen gibt es?
Für Oberschenkelamputationen müssen jeweils individuelle Prothesen angefertigt werden.
Eine Möglichkeit der Unterteilung bezieht sich auf den Einsatzzweck bzw. den Anwendungsbereich der Prothese.

Sportprothese

Alltagsprothese

Badeprothese

Ersatzprothese

Kosmetische Prothese
Aufbau und Funktion der Oberschenkelprothesen
Individuell auf die Bedürfnisse angepasst
Die optimale prothetische Versorgung nach einer Oberschenkelamputation zu schaffen, ist nicht leicht.
Oberschenkelprothesen sorgen für eine Lastumverteilung, damit der Stumpf nicht überlastet wird.
In den meisten Fällen wird die Prothese mit einem Schaftsystem versehen, das aus einem flexiblen
Innenschaft und einem harten Außenschaft besteht.

Prothesenschaft
Adapter
Kniegelenk
Verbindungselemente
Prothesenfuß

Prothesenschaft
Adapter
Kniegelenk
Verbindungselemente
Prothesenfuß
Oberschenkel-Prothesentypen & Schaftformen
Klassifiziert nach dem Schaftsystem
- Queroval
- Längsoval
- MAS-Schaft
- Hybridform
Vorgehen der Prothesenversorgung
1. Stadium: Interimsprothese / Übergangsprothese
Ziel: Der Stumpf wird sich in den ersten Monaten nach der Amputation sehr verändern. Die Interimsprothese soll diese Veränderungen mitmachen, daher kann es während dieser Zeit zu mehreren Schaftanpassungen kommen.
Die Passteilauswahl richtet sich nach der körperlichen Verfassung des Betroffenen. Mittlerweile gibt es sogar mechatronische Kniegelenke, die sich den Mobilitätsprofil der Prothesenträger anpassen.
Die Interimsprothese wird für einen festgelegten Zeitraum von uns für Sie zur Verfügung gestellt. In der Regel handelt es sich um 6 Monate, bei Bedarf kann die Zeitspanne aber auch verlängert oder gekürzt werden.
2. Stadium: Definitivprothese
Im Anschluss an die Interimsprothese erfolgt die Anpassung der Definitivprothese.