Unterschenkelprothesen

Für einen sicheren Stand und optimale Beweglichkeit

Unterschenkel- und Fußprothesen

Eine Unterschenkel- oder Fußprothese muss, ebenso wie eine Oberschenkelprothese, dem Betroffenen eine möglichst optimale Beweglichkeit und Standfestigkeit ermöglichen. Dadurch, dass sie einen großen Teil des Körpergewichtes tragen müssen, ist es notwendig, dass sie individuell und genau auf den Anwender angepasst werden. Nur so ist ein sicherer Gang möglich.

born-prothesen-handwerk-galerie-14

Unterschenkelprothesen-Arten

Welche Arten der Unterschenkelprothesen gibt es?

Es gibt viele verschiedene Varianten an Prothesen. Für jeden Anspruch und jeden Nutzen. Die Gestaltung reicht von Alltagsprothesen über Ersatzprothesen hin zu speziellen Anwendungsfällen, wie beispielsweise Badeprothesen. Gerne beraten wir Sie darüber, welche Prothese für Sie die optimale ist.

born-sportprothesen
Sportprothese
born-alltagsprothesen
Alltagsprothese
born-badeprothesen
Badeprothese
born-ersatzprothese
Ersatzprothese
born-kosmetische-prothese
Kosmetische Prothese

Aufbau und Funktion

Die individuelle Komponenten einer Unterschenkelprothese

Die Verbindung zwischen dem Schaft und Fuß erfolgt über Modular Adapter. Es gibt viele Kombinationsmöglichkeiten, was u.a. davon abhängt, wieviel Platz zwischen den einzelnen Komponenten ist und ob noch eine zusätzliche Funktion benötigt wird.

Frau auf Roller vor Haus mit Beinprothese

Prothesenschaft

Adapter

Kniegelenk

Verbindungselemente

Prothesenfuß

Frau auf Roller vor Haus mit Beinprothese

Prothesenschaft

Adapter

Kniegelenk

Verbindungselemente

Prothesenfuß

Neben den mechatronischen Kniegelenken können eine Vielzahl an mechanischen Kniegelenken relevant sein. Die jeweiligen eigenen Vorlieben und Möglichkeiten bestimmen am Ende das in Frage kommende Produkt. Nur durch einen Probelauf kann herausgefunden werden, ob die Kombination von Fuß und Kniegelenk richtig kombiniert wurden.

Unterschenkel-Prothesentypen & Schaftformen

Klassifiziert nach der Befestigung am Stumpf

  • Vakuumsystem (aktiv oder passiv Unterdrucksystem)
  • Verschlussmechanismus / Pin Systeme
  • Weichwandinnenschaft mit Kondylenbettung

Klassifiziert nach dem Schaftsystem

  • KBM: Kondylenbettung Münster
  • PTB: Patella Tendo Bearing
  • PTS: Prothèse Tibiale Supracondylienne
  • TTSM: Trans Tibial Socket nach Merbold
  • VLS: Vollkontakt- Linerschaft